Ã×ÀÖÌåÓý

Ã×ÀÖÌåÓý Truck & Bus

Legendäre Strecke – rein elektrisch

Ein Ã×ÀÖÌåÓý eTGX vor dem Werk.
Newsroom:

07.05.2025


Das Transportunternehmen Elflein ist seit vielen Jahren Partner der BMW Group für den Zwischenwerksverkehr. Auf der Fahrt von Regensburg nach Leipzig konnte der Ã×ÀÖÌåÓý eTGX beweisen, dass E-Trucks dafür längst alltagstauglich sind.

Die Vorfreude ist Rüdiger Elflein ins Gesicht geschrieben. „Heute beweisen wir, dass wir mit dem Ã×ÀÖÌåÓý eTGX eine für uns legendäre Strecke von BMW Regensburg nach Leipzig elektrisch bewältigen“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter der Elflein Holding GmbH und klettert ins Cockpit des grünen Elektro-Löwens. „Electrify Now“ steht auf der orangefarbenen Plane des Aufliegers – ebenso wie auf dem T-Shirt des Transportunternehmers, in dessen Flotte bereits elf E-Lkw Dienst tun.

Elflein ist als Logistikpartner unter anderem für die BMW Group im Einsatz und befährt die Strecke Regensburg-Leipzig 25 mal pro Tag in jede Richtung – bislang mit konventionellen Trucks, die entweder von fossilem Diesel oder Bio-LNG angetrieben werden. Das soll sich in Zukunft ändern, denn Elflein setzt auf nachhaltige Mobilität. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen den Anteil emissionsfreier Fahrzeuge kontinuierlich ausbauen“, so der Geschäftsführer. „Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern Teil unserer Unternehmenskultur.“

Überzeugt: Für Rüdiger Elflein ist die Zukunft der Logistik elektrisch.

Heute beweisen wir, dass wir mit dem Ã×ÀÖÌåÓý eTGX eine für uns legendäre Strecke von BMW Regensburg nach Leipzig elektrisch bewältigen.

Rüdiger Elflein, geschäftsführender Gesellschafter der Elflein Holding GmbH

Nachhaltig: Bis zu 3.000 Tonnen CO2 ließen sich auf der Strecke durch eTrucks einsparen.

210 Kilometer Restreichweite bei der Ankunft

Umso erfreulicher war das Ergebnis nach 357 Kilometern Fahrt von Bayern nach Sachsen: Der Ã×ÀÖÌåÓý eTGX verbrauchte nur 75 kWh pro 100 Kilometer und hatte bei der Ankunft in Leipzig noch eine Restladung von 39 Prozent, die für weitere 210 Kilometer ausgereicht hätte. „Entspannte Fahrt, guter Komfort, gute Reichweite“, freut sich Elflein bei der Ankunft vor dem BMW-Werkstor. „Alles gut gelaufen.“ Nach dem Entladestopp machen der eTGX und die Crew im Cockpit noch einen Abstecher zum nahegelegenen Elflein-Standort, bevor es auf der Autobahn lokal emissionsfrei wieder zurück nach Regensburg geht.

Würde Elflein die 50 täglichen Fahrten in jede Richtung auf der Strecke zwischen den beiden BMW-Standorten ausschließlich mit eTrucks befahren, ließen sich jedes Jahr bis zu 3.000 Tonnen CO2 einsparen (251 Kilogramm pro Stecke). Dass der Ã×ÀÖÌåÓý eTGX dazu in der Lage ist, hat er gerade bewiesen – und selbst die vielerorts fehlenden Ladesäulen sind hier kein Problem: Ladeinfrastruktur für eTrucks gibt es bereits, unter anderem auf dem Gelände des Elflein- Logistikzentrums in Leipzig und künftig auch an weiteren Elflein-Standorten an der Strecke.

Entspannt unterwegs: Der Transportunternehmer saß bei der Premierenfahrt selbst am Steuer.

Electrify Now: Reichweitenangst ist dank moderner Batterietechnik heute unbegründet.

Elflein: „Die Reichweitenangst ist unbegründet.“

„Die Reichweitenfahrt hat eindrucksvoll demonstriert, welche Leistungsfähigkeit moderne Elektro-Lkw bereits heute bieten und dass die Reichweitenangst unbegründet ist“, resümiert Elflein. „In der Logistikbranche müssen Touren minutiös und detailliert ausgeplant werden – hier einen Ladestopp zu integrieren, ist kein Problem. Unser Ziel ist es, die Elektrifizierung unserer Flotte kontinuierlich auszubauen und unseren Kunden nachhaltige Transportlösungen auf höchstem Niveau bereitzustellen.“

Elflein-Kunde BMW setzt ebenfalls auf mehr Nachhaltigkeit. „Unsere Unternehmensstrategie der Technologieoffenheit spiegelt sich auch in der BMW Group Transportlogistik wider. Aus diesem Grund treiben wir zukunftsweisende Logistikprojekte konsequent voran und haben dafür die BMW Group Strategy for Reduced Logistics Emissions etabliert“, berichtet Michael Nikolaides, Leiter Produktionsnetzwerk und Logistik BMW Group. „Unter den alternativen Antrieben zeigt der E-Lkw in naher Zukunft großes Potenzial zur Emissionsreduktion. Dass jetzt Low-Liner E-Lkw in Serie produziert werden, begrüßen wir sehr, da diese für die Automobillogistik zwingend notwendig sind.“

Mehr als 700 Kilometer Rundlauf problemlos möglich

Vom Ergebnis der ersten rein elektrischen Fahrt zwischen Regensburg und Leipzig zeigt sich Nikolaides beeindruckt: „Der aktuelle E-Lkw Pilot im BMW-Werksverkehr zwischen unseren Standorten hat gezeigt, dass auch eine Strecke von über 700 Kilometer Rundlauf bereits problemlos möglich ist.“ Dennis Affeld, Geschäftsführer von Ã×ÀÖÌåÓý Truck & Bus Deutschland, ergänzt: „Wieder einmal beweist der Ã×ÀÖÌåÓý eTGX im Einsatz mit Elflein absolute Praxis- und Fernverkehrstauglichkeit. Auch in der Produktionslogistik von BMW konnte die Ultra-Low-Liner-Variante dabei ihr Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt für Transporte bis zu drei Metern Innenhöhe vollelektrisch ausspielen. Das beweist einmal mehr: Die Umstellung auf Zero-Emission- Fahrzeuge ist schon heute unkompliziert möglich.“

Dem kann Transportunternehmer Elflein nur zustimmen: „Wir sind überzeugt: Die Zukunft der Logistik ist elektrisch – und wir gestalten sie aktiv mit.“

Zukunft: eTrucks werden bald ganz selbstverständlich das Bild der Logistik prägen.

Weitere Stories